Neuen User anlegen
adduser semantic
Apache Location in das Home- Dir des semantic user legen
Alias /smw /home/semantic/mediawiki <Directory /home/semantic/mediawiki/> Options +FollowSymLinks AllowOverride All order allow,deny allow from all </Directory>
User semantic in MySql anlegen mit gleichnamiger DB und allen Rechten auf dieser DB (z.B. mit phpMyAdmin)
MediaWiki installieren
cd /home/semantic/ wget http://download.wikimedia.org/mediawiki/1.22/mediawiki-1.22.2.tar.gz tar -xvzf mediawiki-1.22.2.tar.gz
Symbolischen Link auf das ausgepackte Verzeichnis
ln -s mediawiki-1.22.2 mediawiki
Rechte auf den www- user ändern
chown -R www-data:www-data mediawiki-1.22.2
apache neu starten
service apache2 restart
Im Browser die MediaWiki- Konfiguration starten: http://129.103.38.60/smw/ und durcharbeiten
Das war MediaWiki.
Nun kommt Semantic Media Wiki:
Installieren von php curl
apt-get install php5-curl service apache2 restart
Installieren des Composers (den Proxy- Parameter braucht man nur hinter einer Firewall)
curl --proxy xx.yy.zz.85:8080 -sS https://getcomposer.org/installer | php mv composer.phar /usr/local/bin/composer
Laufenlassen des Composers im Mediawiki- Basisdirectory
composer require mediawiki/semantic-media-wiki "~1.9" php maintenance/update.php
Den Aufruf von enableSemantics()
ans Ende der LocalSettings.php
Datei hängen. enableSemantics()
nimmt als Parameter den Domain Namen des Wiki; ein Wiki auf „example.org“, hätte zum Beispiel den folgenden Aufruf:
enableSemantics( 'example.org' );
Testen der SMW Umgebung wie auf http://semantic-mediawiki.org/wiki/Help:Testing beschrieben
Installieren von 4Store
apt-get install 4store
DB- Basisverzeichnisse anlegen
mkdir /var/lib/4store /var/log/4store
LocalSettings.php
am Ende ergänzen um:
$smwgDefaultStore = 'SMWSparqlStore'; $smwgSparqlDatabase = 'SMWSparqlDatabase4Store'; # using 4Store as connector $smwgSparqlQueryEndpoint = 'http://localhost:8000/sparql/'; # location of query service $smwgSparqlUpdateEndpoint = 'http://localhost:8000/update/'; # location of update service $smwgSparqlDataEndpoint = ''; # location of SPARQL over HTTP service # optional value; leave as is in case of problems $smwgSparqlDefaultGraph = 'http://example.org/mydefaultgraphname'; # optional name of default graph
Sourcecode patchen:
In extensions/SemanticMediaWiki/includes/sparql/SMW_SparqlDatabase.php
in line 457 und 493, ändere
curl_setopt( $this->m_curlhandle, CURLOPT_HTTPHEADER, array('Content-Type: application/x-www-form-urlencoded;charset=UTF-8'));
auf
curl_setopt( $this->m_curlhandle, CURLOPT_HTTPHEADER, array('Content-Type: application/x-www-form-urlencoded'));
Leere Datenbank erzeugen
4s-backend-setup oobd
DB- Process starten
4s-backend oobd
http-Server starten
4s-httpd -p 8000 oobd
Die alten (System-) Datenbankeinträge in die neue RDF Datenbank transferieren
cd extensions/SemanticMediaWiki/maintenance/ php SMW_refreshData.php
jetzt sollte es gehen …
und wenn man die DB Prozesse wieder stoppen will
pkill -f '^4s-httpd -p 8000 oobd$' pkill -f '^4s-backend-setup oobd$'
Hier nun die vermutet notwendigen Modifikationen, hauptsächlich abgeguckt aus http://www.amazon.com/Working-MediaWiki-Yaron-Koren/dp/0615720307 (vom Betreiber der Referata- SMW- Website)
Wie genau legt man die noch fehlende Gruppe der Guardians an und verteilt die richtigen Rechte an Guardians und normale User?
Hintergrund: Per Default kennt Mediawiki nur drei Usergruppen: sysadmins, bureaucrats und user. sysadmins dürfen alles, bureaucrats dürfen User und Seiten verwalten und user dürfen alle Seiten editieren. Und da liegt der Hund begraben: Wir müssen die Rechte der User darauf beschränken, nur die Seiten zu verändern, die die eigentlichen Daten beinhalten (das soll dann ein eigener Namespace OOBD werden). Die logische Beschreibung der dahinterliegenden Syntax (und die Hauptseite usw.) muss aber uns überlassen bleiben, sonst erfindet jeder User seine eigene Syntax und wir haben ein völlig inkompatibles Kuddelmuddel.
Funktioniert InviteSignup auch bei OpenID?
Schickes Logo pinseln und mit Schriftzug versehen
Aus https://www.mediawiki.org/Wiki/Extension_namespace_registration zwei noch freie aufeinander folgende Nummern auswählen (Im Beispiel unten wurde dann 500 verwendet), gerade Nummer für Namespace, darauffolgende ungerade Nummer für namespace:Talk
Dabei vorher im Buch auf Pos 973 den Hinweis beachten, wenn man Seiten schon mit Namespace benannt hat, ohne das der Namespace schon existierte und die heutigen paar Seiten entprechend wegräumen
Pfad für Logo setzen
$wgLogo="Pfad oder URL";
Erlaubt böse Revisionen einer Seite komplett aus dem System zu löschen (normale Löschoperation macht Seiten nur unsichtbar)
$wgGroupPermissions['sysop']['deleterevision'] = true;
Erzeugen einer Gruppe, die alle Seiten bearbeiten kann, während normale User nur noch OOBD Seiten bearbeiten können sollen. Das alleinige Vergeben eines Rechtes an eine bislang nicht existierende Gruppe reicht schon, um diese anzulegen.
$wgGroupPermissions['guardians']['read'] = true;
Gibt der Gruppe Seitenlöschrechte
$wgGroupPermissions['guardians']['delete'] = true; $wgGroupPermissions['guardians']['undelete'] = true;
Erzeugen des OOBD namespace:
if (!defined($wgExtraNamespaces)){ $wgExtraNamespaces=array(); } #3000+ is, accourding to MediaWiki, actual reserved for site custom namespaces, so we choose define("NS_OOBD" , 3000 + 0x00BD ); define("NS_OOBD_TALK" , 3000 + 0x00BD + 1 ); $wgExtraNamespaces[NS_OOBD] = "OOBD"; $wgExtraNamespaces[NS_OOBD_TALK] = "OOBD_Discussion";
Wenn wir InvideSignup einsetzen und dies zusammen mit openID funktioniert, verhindern wir hiermit, daß ein User sich ohne Anmeldung einen Account basteln kann
# Prevent new user registrations except by sysops $wgGroupPermissions['*']['createaccount'] = false;
$wgGroupPermissions['guardians']['datatransferimport'] = true;
$wgGroupPermissions['user']['invitesignup'] = true;